Actualités
Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die ...
Die Stadtwerke Kiel übernehmen für regionale Betreiber von Windkraft- und Photovoltaikanlagen die Direktvermarktung ihres ...
Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Te ...
Mehrere Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück und dem Unternehmen RWE Deutschland die Stadtwerke Tecklenburger Land gegründet.
Mit der Neugestaltung der Marktstraße hat Dornbirn ein smartes Beleuchtungssystem eingeführt: Elf Leuchten wurden auf eine zentral steuerbare Cloud-Lösung umgerüstet. Tridonic übernahm dabei Planung, ...
Egal ob Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme - in Bochum gehören die Inbetriebsetzungsanträge in Papierform der Vergangenheit an. Installateure können diese jetzt über ein Online-Portal einreichen.
ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient ...
Die Stadtwerke Tecklenburger Land wollen Kommunen beim Energiesparen unterstützen und bauen Energie-Management-Systeme für Städte und Gemeinden auf.
Die grüne Wärmewende in der brandenburgischen Stadt Erkner nimmt konkrete Gestalt an. Wie der Energieversorger EWE mitteilt, wurde anfang Juli die zweite Großwärmepumpe für das neue Fernwärmesystem am ...
Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die ...
Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region.
Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen ...
Certains résultats ont été masqués, car ils peuvent vous être inaccessibles.
Afficher les résultats inaccessibles